15.04.2025

Die Ostertraditionen im Pustertal

Wie feiern die Pusterer Ostern?

Tauchen Sie ein in die Ostertraditionen des Pustertals und lassen Sie sich verzaubern von kulinarischen Köstlichkeiten und vielem mehr! Ein Besuch bei uns lohnt sich vor allem in der Osterzeit, wie wär’s?

Ein Urlaub im Pustertal, in unserem Naturhotel Die Waldruhe in der Nähe von Kiens, ist besonders zu Ostern ein echter Genuss. Da können Sie nämlich die Ostertraditionen unseres sonnigen Tals kennenlernen und sich von uns rundum verwöhnen lassen.

Was hier im Pustertal zu Ostern natürlich nicht fehlen darf, sind Ostereier. Egal, ob selbst bemalte, mit Naturmaterialien gefärbte, kunterbunte aus Zucker oder schokoladene in allen Größen – sie sind vor allem für Kinder ein absolutes Muss im Osternest.

Hartgekochte und gefärbte Hühnereier sind die Hauptakteure einer der spaßigsten Ostertraditionen, wenngleich es dabei durchaus zu innerfamiliären Konflikten kommen kann: Beim sog. Ostereier-Guffen werden zwei hartgekochte Eier gegeneinandergeschlagen; gewonnen hat derjenige, dessen Ei dabei unversehrt bleibt.

Die Kinder begeben sich natürlich auch im Pustertal ganz klassisch auf die Suche nach ihren Osternestern, die bei schönem Wetter draußen im Garten versteckt sind. Außerdem erhalten sie von ihren Paten ein Geschenk, das sog. Gotl-Packtl, sowie ein Hefegebäck in Form einer Henne oder eines Hasen.

Zu den Ostertraditionen hier im Pustertal gehört für ganz viele Menschen der Besuch des Gottesdienstes am Gründonnerstag und am Ostersonntag. Wenn Sie in dieser Zeit hier in Südtirol sind, werden Sie merken, dass die Kirchenglocken in diesen Tagen nicht läuten. Die Stille steht für die Trauer um den Sohn Gottes. Statt der Glocken ertönen die Ratschen, hölzerne Lärminstrumente – wenn Sie sie hören, werden Sie sie erkennen.

Am Karsamstag, dem Ende der Fastenzeit, bringen die Gläubigen ihre Osterspeisen in die Kirche, um sie segnen zu lassen, etwa Osterbrote, Osterschinken, Ostereier usw. In der Osternacht wird schließlich das Osterfeuer entzündet und geweiht, woran man dann die Osterkerze entzündet und im Rahmen einer Prozession zum Altar bringt.

Falls Ihnen besondere Ostertraditionen aus Ihrer Region einfallen, erzählen Sie uns doch bitte davon! Wir sind schon sehr gespannt, was da so alles dabei ist.

Newsletter anmelden
Anfragen